Kauf eines Hauses mit Nießbrauch
Der Nießbrauch an einer Immobilie ist das Recht, ihre Bewohnbarkeit zu genießen, ohne der Eigentümer zu sein (der die Nutzung und den Genuss der Immobilie hat). Wenn wir eine Immobilie mit Nießbrauch kaufen, müssen wir den Nießbraucher wie einen anderen Verkäufer betrachten, er verkauft das Recht auf Bewohnbarkeit (Nießbrauch) und der Eigentümer verkauft das Eigentum (nuda propiedad),
Es gibt verschiedene Arten von Nießbrauch: auf Lebenszeit oder zeitlich befristet, d. h. für einen bestimmten Zeitraum. Dies wirkt sich auf den Wert des Nießbrauchs aus.
Bei einem zeitlich begrenzten Nießbrauch beträgt der Wert 2 % des Gesamtwerts der Immobilie für jedes Jahr des Nießbrauchs, wobei 70 % des Werts der Immobilie nicht überschritten und Zeiträume von weniger als einem Jahr nicht berücksichtigt werden dürfen.
Wenn zum Beispiel der Nießbrauch an einer Immobilie von 100 000 € 20 Jahre und 2 Monate dauert, werden nur die 20 Jahre berechnet, und der Wert des Nießbrauchs beträgt 20x2%=40%, also 40%x100000 € = 40000 €.
Wenn der vorübergehende Nießbrauch weniger als 1 Jahr beträgt, z. B. 9 Monate, wird er als 1 Jahr gerechnet. Und die Berechnung für die 100000€ wäre 1x2%=2%, wobei 2%x100 000€=2000€ der Wert des Nießbrauchs wäre.
Es sei daran erinnert, dass der Prozentsatz niemals mehr als 70 % des Wertes der Immobilie betragen darf; in diesem Fall werden bei der Berechnung des Wertes des Nießbrauchs 70 % und nicht mehr zugrunde gelegt.
Bei einem lebenslangen Nießbrauch beträgt der Mindestwert 10 % und der Höchstwert 70 %. Der Wert wird berechnet, indem das Alter des Nießbrauchers von 89 abgezogen wird.
Wenn der Nießbraucher 50 Jahre alt ist und die Immobilie einen Wert von 100 000 € hat, wird er mit 89-50=39% berechnet, wobei der Wert 39%x100000=39 000 € beträgt.
Die Immobilie kann auch mehrere Nießbraucher haben, wobei das Recht von einem auf den anderen übergeht, wenn dieser verstirbt. In diesem Fall muss der Wert nach dem Alter des jüngsten Nießbrauchers berechnet werden. 89-Alter des Jüngsten. Wenn es sich um ein Ehepaar handelt, das den Nießbrauch im Alter von 80 und 70 Jahren genießt, nehmen wir das Alter des 70-Jährigen an. 89-70=19% der Wert wäre dann 19%100 000=19 000€.
Also: Was ist der Wert des Volleigentums an der Immobilie? Es ist die Summe aus dem Wert des Nießbrauchs und des bloßen Eigentums.
Ich möchte ein Haus kaufen, ohne verheiratet zu sein. Habe ich irgendwelche Vorteile, wenn ich heirate?
Es spielt keine Rolle, ob Sie mit Ihrem Partner verheiratet sind oder nicht, da Sie in beiden Fällen eine gemeinsame Immobilie erwerben und Sie nicht mehr oder weniger Vorteile haben, je nachdem, ob Sie verheiratet sind oder nicht, da der Erwerb denselben Vorschriften unterliegt. Aus zivilrechtlicher und sogar aus steuerlicher Sicht gibt es keine Unterschiede, da der Abzug für den Erwerb eines Hauptwohnsitzes, der verheiratete Paare im Gegensatz zu unverheirateten Paaren belohnte, weggefallen ist (da dieser Abzug für den Erwerb eines Hauptwohnsitzes für Erwerbe nach dem 1. Januar 2013 abgeschafft wurde).
Vor dem Kauf einer Immobilie ist jedoch zu bedenken, dass sich die Vorteile eines Immobilienkaufs zu zweit in Nachteile verwandeln können.
Einleitend ist es wichtig zu wissen, dass aus rechtlicher Sicht bei der Unterzeichnung einer Hypothek in Gütergemeinschaft jeder der beiden Parteien 50 % des Darlehens und der Immobilie zugesprochen werden.
Die Hauptrisiken beim Kauf einer Immobilie zu zweit und ohne Trauschein sind jedoch der fehlende Rechtsschutz, wenn die Regeln nicht vorher vereinbart - und notariell beurkundet - wurden, und die Komplikationen bei der späteren Verteilung von Schulden oder Vermögenswerten.
Wenn wir als Paar eine Wohnung kaufen wollen, ist es ratsam, dies zu tun, wenn die Beziehung gefestigt ist und aus rechtlichen Gründen formalisiert wurde. Das heißt, wenn Sie verheiratet sind oder eine eheähnliche Gemeinschaft eingegangen sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Banken einem zusammengeschlossenen Paar eher Geld leihen.
Wenn wir als Ehepaar eine Wohnung kaufen, ohne verheiratet zu sein, aber eine Gütergemeinschaft begründen, entsteht eine Eigentums- oder Gütergemeinschaft, eine zivilrechtliche Figur, die zur Regelung der Miteigentumsrechte verwendet wird.
Diese Gütergemeinschaft beruht auf dem Vorhandensein eines gemeinsamen und ungeteilten Eigentums an Vermögenswerten oder sogar Rechten, die verschiedenen Eigentümern gemeinsam und gleichzeitig gehören. Bei Immobilien wird der Erwerb in der Regel durch eine öffentliche Urkunde formalisiert, in der die Parteien ihre Vereinbarungen über das Eigentum (z. B. den Anteil, den jede Partei erwirbt) schriftlich festhalten.
Bei Ehen, die im Rahmen der Gütergemeinschaft geschlossen werden, wird zwischen dem Sondervermögen jedes Ehegatten (Vermögen, das jeder Ehegatte vor der Ehe besaß, und Vermögen, das er während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung erhalten hat) und dem Gemeinschaftsvermögen (bestehend aus den Einkünften der Ehegatten während der Ehe, einschließlich der Gewinne, die sowohl aus dem Gemeinschafts- als auch aus dem Sondervermögen stammen) unterschieden. Für Schulden, die während der Ehe entstanden sind, bürgt auch das Sondervermögen jedes Ehegatten.
Das bedeutet, dass, wenn Sie als unverheiratetes Paar eine Immobilie in Gütergemeinschaft kaufen, die Immobilie Ihnen beiden zu gleichen Teilen gehört, unabhängig davon, wie viel jeder von Ihnen beigetragen hat. Auch wenn ein Ehegatte mehr verdient als der andere, gehört die Immobilie der Gütergemeinschaft, d. h. sie gehört Ihnen beiden im gleichen Verhältnis.
Es kann vorkommen, dass einer der Ehegatten sein eigenes Geld (z. B. aus dem Erbe seiner Eltern) zum Kauf des Familienheims beisteuert. In diesem Fall ist es ratsam, dies im Kaufvertrag zu vermerken, damit dieser Ehegatte einen größeren Anteil am Eigentum an der Wohnung hat.
Dies geht aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 27. Mai 2019 hervor, in dem es heißt: "Wenn nachgewiesen wird, dass für den Erwerb - der Immobilie - private Mittel verwendet wurden, hat der Ehegatte, dem das Geld gehört, Anspruch auf Rückerstattung des aktualisierten Betrags, auch wenn er keinen Vorbehalt hinsichtlich der Herkunft des Geldes oder seines Rechts auf Rückerstattung gemacht hat".
In Ehen mit Gütertrennung wird das Vermögen der Ehegatten getrennt gehalten. Das Vermögen, das jedem von Ihnen vor und nach der Ehe gehört, bleibt also Ihr eigenes. Das heißt, wenn Sie als Ehepaar eine Immobilie im Rahmen der Gütertrennung kaufen, gehört jedem von Ihnen der Anteil, den Sie bezahlt haben (auch wenn Sie beide davon profitieren). Wurde der Kauf nur mit dem Geld eines Ehepartners getätigt, gehört er Ihnen allein.
Der Ehevertrag ist ein Dokument, in dem sich die Eheleute über die finanziellen Bedingungen ihrer Ehe einigen. Er entspricht dem Dokument, das beim Kauf eines Hauses als unverheiratetes Paar unterzeichnet wird. Sollte also eine der Vertragsparteien Schulden haben oder eine von ihnen mehr Kapital einbringen, so ist alles in diesen Kapitulationen enthalten und wird der anderen Partei weder zum Nachteil noch zum Vorteil gereichen.
Welche Rechtsform wird für den Kauf eines Hauses als unverheiratetes oder verheiratetes Paar empfohlen?
Es spielt keine Rolle, ob Sie mit Ihrem Partner verheiratet sind oder nicht, da Sie in beiden Fällen eine gemeinsame Immobilie erwerben, für die dieselben Vorschriften gelten". In zivilrechtlicher und sogar in steuerlicher Hinsicht hat sich seit dem Wegfall des Abzugs für den Erwerb eines Hauptwohnsitzes, von dem verheiratete Paare im Gegensatz zu unverheirateten Paaren profitierten, nichts geändert.
Was passiert mit dem Haus im Falle einer Scheidung?
Für den Fall, dass die Beziehung nicht gut ausgeht, gibt es mehrere Möglichkeiten. Erstens muss zwischen dem Eigentum an der Immobilie und dem Nutzungsrecht unterschieden werden, da beide nicht notwendigerweise bei ein und derselben Person liegen müssen. Über das Nutzungsrecht entscheiden die Ehegatten oder der Richter in seinem Urteil, je nachdem, ob es minderjährige Kinder oder einen besonders schutzwürdigen Ehegatten gibt. Es ist aber auch möglich, dass das Eigentum an der Immobilie einem der Ehegatten zugewiesen wird, unabhängig davon, wer das Nutzungsrecht an der Immobilie hat.
Wohnen als unverheiratetes oder verheiratetes Paar
Wie Sie sehen, ist der Kauf eines Hauses für unverheiratete Paare nicht schwierig, aber die Situation wird komplizierter, wenn Kinder da sind, denn bei einer Trennung oder Scheidung stehen die Interessen und der Schutz der Kinder an erster Stelle. Das Wichtigste ist, die Vereinbarungen in einer öffentlichen Urkunde festzuhalten, in der die Bedingungen für den Fall einer Trennung oder Scheidung festgelegt sind.
Wie hoch sind die Zuschläge für die verspätete Hinterlegung der Kaution?
Gemäß Artikel 86 des Gesetzes 8/1997 vom 23. Dezember 1997,
(1) Erfolgt die Hinterlegung der Sicherheit nach Ablauf der Frist, aber vor Beginn der Prüfung, so wird ein Zuschlag von 20 % erhoben, wobei etwaige Sanktionen und Verzugszinsen unberücksichtigt bleiben. Erfolgt die Zahlung jedoch innerhalb von drei, sechs oder zwölf Monaten nach Ablauf der Frist für die freiwillige Zahlung, so wird ein einmaliger Zuschlag von 5, 10 bzw. 15 % unter Ausschluss von Verzugszinsen und sonst fälligen Sanktionen erhoben.
(2) Wird im Rahmen des Verwaltungsverfahrens festgestellt, dass die Verpflichtung zur Hinterlegung der Sicherheit nicht eingehalten wurde, so werden zusätzlich zum Betrag der Sicherheit Verzugszinsen und gegebenenfalls Strafgelder verlangt.
(3) Ist die Frist für die Entrichtung der Steuer im freiwilligen Zeitraum abgelaufen, ohne dass sie entrichtet wurde, so wird sie im Wege des Vollstreckungsverfahrens nach den allgemeinen Vorschriften für dieses Verfahren erhoben.
Bis wann muss die Mietkaution hinterlegt werden?
Die Anzahlung ist innerhalb eines Monats nach Vertragsabschluss zu leisten. Eine verspätete Anzahlung führt zur Anwendung der Zuschläge die im Gesetz 8/1997 vom 23. Dezember vorgesehen sind.
Wie wird die touristische Vermietung besteuert?
Sobald Sie Ihre Ferienwohnung in Betrieb nehmen, müssen Sie dafür Steuern zahlen. Dies geschieht auf die gleiche Weise wie bei einer städtischen Vermietung, d. h. Sie müssen die aus dem Betrieb erzielten Einkünfte als Einkommen in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht als Selbständiger registrieren lassen und auch keine Mehrwertsteuer oder zusätzliche Steuern zahlen.
Wir hoffen, dass diese Reihe von Tipps für Sie nützlich war und dass Sie Ihre Immobilie problemlos anmelden können. Und denken Sie daran: Wenn Sie danach keine Zeit mehr haben, sie richtig zu verwalten, wenden Sie sich an uns! AYRE Estates bietet Ihnen einen kompletten Verwaltungsservice für Ferienhäuser.
Kann der Vermieter den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen?
Der Vermieter kann den Vertrag nach Ablauf des ersten Vertragsjahres kündigen, wenn er die Immobilie vor Ablauf von fünf Jahren benötigt, um sie als ständige Wohnung für sich selbst oder seine Verwandten ersten Grades oder durch Adoption oder für seinen Ehepartner im Falle einer endgültigen Trennung, Scheidung oder Ungültigkeitserklärung der Ehe gemäß Artikel 9.3 des LAU zu nutzen. Der Eigentümer muss diesen Bedarf mindestens zwei Monate vor dem Datum, an dem die Immobilie benötigt wird, mitteilen, und der Mieter ist verpflichtet, die Immobilie innerhalb dieser Frist zu übergeben, wenn die Parteien keine andere Vereinbarung treffen.
Der Vermieter will die Geräte nicht reparieren
Der Mieter trägt die alleinige Verantwortung für alle physischen und materiellen Schäden, die Dritten als direkte oder indirekte Folge seines Aufenthalts in der Wohnung entstehen, wobei der Vermieter von jeglicher Haftung befreit ist, einschließlich der Schäden, die sich aus den Installationen für Dienstleistungen oder Lieferungen ergeben.
Der Mieter muss jedoch alle Reparaturen durchführen, die für die Instandhaltung und das ordnungsgemäße Funktionieren der Geräte und/oder des Mobiliars der Immobilie erforderlich sind, wenn der Schaden vom Mieter oder seinen Bewohnern entweder durch fahrlässigen Gebrauch oder durch Abnutzung infolge des üblichen und sorgfältigen Gebrauchs dieser Elemente verursacht wurde
. Folglich erklärt der Mieter, sich des Zustands der Elektrogeräte und/oder des Mobiliars zum Zeitpunkt der Übergabe der Wohnung bewusst zu sein.
Und denken Sie daran, dass der Vermieter verpflichtet ist, die notwendigen Reparaturen an der Immobilie vorzunehmen, um die Immobilie in einem bewohnbaren Zustand für die vereinbarte Nutzung zu erhalten, mit Ausnahme derjenigen, die auf Fahrlässigkeit oder Verschulden oder auf Abnutzung durch die gewöhnliche Nutzung der Immobilie durch den Mieter oder seine Bewohner zurückzuführen sind, einschließlich derjenigen an den Elektrogeräten und anderen Installationen der Immobilie.
Wie lange ist die Mindestlaufzeit des Mietvertrags?
Die Dauer des Pachtvertrags wird von den Parteien frei vereinbart. Beträgt die Dauer weniger als fünf Jahre bzw. weniger als sieben Jahre, wenn der Vermieter eine juristische Person ist, so verlängert sich der Vertrag nach Ablauf in jährlichen Raten, bis die Mindestdauer von fünf Jahren bzw. sieben Jahren, wenn der Vermieter eine juristische Person ist, erreicht ist, es sei denn, der Mieter kündigt dem Vermieter mit einer Frist von mindestens 30 Tagen.
Wie hoch ist die zusätzliche Garantie?
Bei der Anmietung von Dauerwohnungen beträgt die Kaution eine Monatsmiete. Bei Mietverträgen für andere Zwecke als Wohnraum (Räumlichkeiten, Büros, Saisonverträge...) beträgt die Kaution zwei Monatsmieten.
Alles, was über diese Beträge hinausgeht, ist nicht Teil der Kaution, sondern muss unter einer anderen Rubrik in den Vertrag aufgenommen werden. Und zwar unter dem Begriff "zusätzliche Sicherheit".
Möglichkeiten für den Mieter, zusätzliche Sicherheiten für die Erfüllung des Mietvertrags zu leisten:
- In bar: Der Mieter übergibt den Betrag bei der Schlüsselübergabe an den Vermieter (Barzahlung), der im Mietvertrag oder durch eine Quittung erklären muss, dass er diesen Betrag als zusätzliche Sicherheit erhalten hat, um die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtungen zu gewährleisten.
- Per Banküberweisung: Der Mieter übergibt dem Vermieter bei der Unterzeichnung des Mietvertrags
den Nachweis der Banküberweisung. Der Vermieter erklärt, den Betrag der vereinbarten Kaution in EURO (€) als zusätzliche Sicherheit zu erhalten, um damit die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtungen
zu gewährleisten. - Anforderung einer Bankbürgschaft: Der Mieter stellt bei Unterzeichnung des Mietvertrags eine Bankbürgschaft
über einen garantierten Höchstbetrag von (Wert der Bankbürgschaft) auf erstes Anfordern
und als Garantie für alle vom Mieter
aufgrund der Vertragsklauseln übernommenen finanziellen Verpflichtungen. Die Bürgschaft wird in der Regel als Anhang in den Vertrag aufgenommen
. Der/die Mieter verpflichtet/verpflichten sich, die vorgenannte Bürgschaft während der gesamten Vertragsdauer
aufrechtzuerhalten, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. - Versicherung für den Fall, dass die Miete nicht gezahlt wird. Die Versicherung wird Jahr für Jahr bis zum Ende des Vertrages verlängert.
Die Parteien können neben der Barkaution jede Art von zusätzlicher Sicherheit vereinbaren, um die Erfüllung der Verpflichtungen des Mieters aus dem Mietvertrag zu gewährleisten.
Bei Wohnraummietverträgen mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren bzw. bis zu sieben Jahren, wenn der Vermieter eine juristische Person (Handelsgesellschaft) ist, darf der Wert dieser zusätzlichen Garantie jedoch zwei Monatsmieten nicht übersteigen.
Wofür ist die Anleihe gedacht?
Der Betrag der Kaution dient zur Deckung eventueller Schäden an
dem Objekt und seiner Einrichtung sowie als Garantie für
die Einhaltung der vom Mieter im Rahmen des Mietvertrags übernommenen Verpflichtungen.
Der Begriff der Hinterlegung ist in Artikel 36 Absatz 1 des LAU festgelegt.
Entschädigung für Hypothekenverknüpfung
Bei der Formalisierung von Hypothekarkrediten werden in der Regel besondere Finanzierungslinien eingerichtet, die dem Schuldner durch die Anwendung bestimmter Entschädigungen für die Beziehung des Schuldners zum Kreditinstitut zugute kommen, und zwar in Form einer Ermäßigung oder eines Bonus auf die in der Klausel des Hypothekarkreditvertrags angegebene Differenz.
Wie berechne ich den Einjahres-Euribor?
Der Einjahres-Euribor wird als einfaches arithmetisches Mittel der Tageswerte der Markttage eines jeden Monats des von der Europäischen Bankenvereinigung veröffentlichten Kassazinssatzes für einjährige Euro-Termineinlagengeschäfte berechnet, der auf der Grundlage des von einer Stichprobe von Banken für Geschäfte mit ähnlich eingestuften Instituten angebotenen Satzes ermittelt wird.
Ursprünglicher Zinssatz
Für das Darlehen fällt ein jährlicher Nominalzins an, der als Prozentsatz (%) ausgedrückt wird. Dieser anfängliche Zinssatz gilt bis zu 12 Monate nach der Beurkundung des Hypothekenvertrags; zu diesem Zeitpunkt wird die erste Überprüfung des Sollzinssatzes vorgenommen.
Der Abstand zum Referenzsatz
Überprüfung der Zinssätze
Nach der ersten Zinsüberprüfung finden weitere Zinsüberprüfungen in der Regel jährlich statt.
Wann wird die Miete nach dem Verbraucherpreisindex angepasst?
Bei Mietverträgen erfolgt die Überprüfung des VPI auf der Grundlage des Kalenderjahres, wobei die seit Januar des laufenden Jahres oder gegebenenfalls seit dem Monat der Vertragsunterzeichnung aufgelaufenen Rückstände in der Rechnung ausgewiesen werden, die im Monat nach der Veröffentlichung des VPI durch das Nationale Statistikinstitut (Instituto Nacional de Estadística) ausgestellt wird.
Was müssen Sie bei der Legalisierung einer ländlichen Immobilie beachten?
Für die Legalisierung einer ländlichen Immobilie müssen wir zwei Faktoren berücksichtigen: die Gemeinde, in der sie sich befindet, und die Unterlagen, die wir über die Immobilie haben. Es gibt folgende Möglichkeiten zur Legalisierung der Immobilie:
- Legalisierungslizenz.
- Assimilation an die Lizenz.
- Assimiliert aus der Entwicklung.
Jeder dieser Punkte wird im Folgenden näher erläutert;
Legalisierungslizenz
Um sich für diesen Weg zu qualifizieren, muss die Immobilie Folgendes aufweisen:
- Das Projekt des Architekten.
- Baugenehmigung.
- Lizenz zum Erstbezug.
Verfahren:
Die folgenden Dokumente müssen bei der Stadtverwaltung, in der sich das Gebäude befindet, eingereicht werden:
- Ordnungsgemäß ausgefülltes allgemeines Bewerbungsformular
- Identifizierung des Eigentümers des Gebäudes: Vor- und Nachname, Adresse, NIF oder CIF im Falle einer juristischen Person.
- Standort
- Das Projekt wurde von einem Architekten entworfen und von seinem Berufsverband genehmigt.
- Bescheinigung über die Zahlung der Gemeindesteuern.
Gleichgestellt mit dem Führerschein
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Route:
- Gebäude, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes 19/1975 vom 2. Mai 1975 über die Reform des Gesetzes über die Bodenordnung und die Stadtplanung fertiggestellt wurden und für die keine Baugenehmigung für ihren Standort auf unbebautem Land vorliegt.
- Irreguläre Gebäude auf städtischen und bebaubaren Grundstücken, für die die Frist für die Verabschiedung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der städtebaulichen Legalität nach Inkrafttreten des Gesetzes 8/1990 vom 25. Juli über die Reform des Städtebauregimes und der Grundstücksbewertung abgelaufen ist.
.
Verfahren:
Wenn Ihr Haus die oben genannten Anforderungen erfüllt, müssen Sie Ihrer Gemeindeverwaltung die folgenden Dokumente vorlegen:
- Ordnungsgemäß ausgefülltes allgemeines Bewerbungsformular
- Identifizierung des Eigentümers des Gebäudes: Vor- und Nachname, Adresse,
NIF oder CIF im Falle einer juristischen Person. - Standort und Lageplan.
- Nachweis über die Zahlung der Gebühren.
- Technischer Bericht eines kompetenten Fachmanns, der mindestens folgende Angaben enthält:
- Die Lage der Immobilie mit ihrer Kataster- und Registernummer, falls vorhanden.
- Die Schlagzeilen.
- Das Grundstück, auf dem es sich befindet, und ob es ungeteilte Anteile an der
selbst gibt. - Merkmale und Abmessungen der Gebäude und ihre Übereinstimmung mit den
PGOU, ggf. mit Angabe der nicht eingehaltenen Parameter. - Datum der Fertigstellung der Bauarbeiten.
- Wenn Sie nach der Errichtung des Gebäudes feststellen, dass Arbeiten durchgeführt wurden, die
die ursprünglichen städtebaulichen Bedingungen (Nutzung, Höhe, Erhöhung der Bebaubarkeit und Anzahl der Wohnungen) verändert haben. - Wasser- und Stromversorgungssystem.
- Abwasserentsorgungssystem.
- Wenn es einen angemessenen fußläufigen Zugang hat.
Wenn sie für Wohnzwecke bestimmt sind:
- Wenn die Wohnung über einen Wohn- und
Schlafbereich, eine Kücheneinrichtung und ein separates Bad verfügt. - dass sich die bewohnbaren Teile nicht im Keller befinden.
- Die bewohnbaren Teile müssen über eine natürliche Belichtung und Belüftung
von einer Freifläche oder einem Lichthof aus verfügen, mit Ausnahme von Toilettenräumen und Nebenräumen. - Liste der Arbeiten, die durchgeführt werden müssen, um die Anforderungen von
in Bezug auf Bewohnbarkeit, Sicherheit und Gesundheit zu erfüllen.
Assimilation außerhalb der Reihenfolge
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Unregelmäßige Gebäude, die fertiggestellt sind und für die
es ist nicht möglich, Maßnahmen zum Schutz der städtischen Legalität zu ergreifen
oder zur Wiederherstellung der durch den Ablauf der Frist gestörten Rechtsordnung
für seine Ausübung gemäß Artikel 185.1 des Gesetzes 7/2002 vom 17. Dezember.- Das heißt, es wurde vor mehr als 6 Jahren gebaut.
- Es befindet sich nicht auf geschütztem Land.
- Es gibt keine Legalitätsdatei oder sie ist abgelaufen.
Verfahren
ERKLÄRUNG DER ZUSAMMENARBEIT AUF NICHT ZUSAMMENARBEITBAREN GRUNDSTÜCKEN.
Um dieses Verfahren anzuwenden, müssen Sie der Gemeindeverwaltung der Ortschaft, in der sich das Gebäude befindet, die folgenden Unterlagen vorlegen:
- Ordnungsgemäß ausgefülltes allgemeines Bewerbungsformular
- Identifizierung des Eigentümers des Gebäudes: Vor- und Nachname, Adresse,
NIF oder CIF im Falle einer juristischen Person. - Eine technische Bescheinigung in digitalem Format ist beizufügen, in der bestätigt wird:
- Identifizierung des Grundstücks auf einem Lageplan mit Angabe der Einzelheiten
, wenn es im Grundbuch eingetragen ist, mit der Katasterreferenz
oder andernfalls mit Hilfe einer amtlichen referenzierten Kartographie, mit Angabe der UTM-Koordinaten
. - Beschreibung des Gebäudes, einschließlich einer Angabe zu seiner Vereinbarkeit oder
Nichtübereinstimmung mit dem Stadtentwicklungsplan, mit der Bestimmung des
folgende Pläne:- Ein Lageplan auf einer amtlichen Karte des Generalplans im Maßstab 1:5.000 oder 1:10.000, in dem das einzutragende Gebäude eingezeichnet ist und aus dem ausdrücklich hervorgeht, dass das Gebäude nicht in Flächen für allgemeine Anlagen, Freiflächen, Grünflächen oder Einrichtungen eingreift.
- Plan des Grundstücks, vermaßt oder als Fläche mit Angabe des Maßstabs (vorzugsweise im Maßstab 1:5.000).
- Vermaßter Plan, der die Lage der Arbeiten in Bezug auf die Grundstücksgrenzen zeigt.
- Bemaßter Plan für jedes Stockwerk des Gebäudes und/oder der Anlage mit allgemeiner Aufteilung und Schnitt, entsprechend den tatsächlich ausgeführten Arbeiten. Diese Pläne müssen jedes Gebäude, jedes Werk oder jede Anlage mit einer differenzierten Nutzung zeigen, mit Angabe der Nutz- und der bebauten Flächen.
- Ein Farbfoto von jeder Fassade des Werks, der Anlage oder des Gebäudes, aus dem der bauliche Zustand des Werks, der Anlage oder des Gebäudes ersichtlich ist, in einer Größe von mindestens 10 x 15 cm.
- Der Boden darf nicht von Erosion, Erdrutschen, Erdrutschen, Überschwemmungen oder anderen natürlichen, technischen oder sonstigen Risiken bedroht sein.
- Weist das Gebäude geringfügige städtebauliche Mängel auf, so muss die Unmöglichkeit oder sehr schwierige Wiederherstellung der gegen die städtebaulichen Vorschriften verstoßenden Arbeiten angegeben und spezifiziert werden.
- Eignung des Gebäudes für die vorgesehene Nutzung durch Erfüllung der Anforderungen an die Bewohnbarkeit.
- An dem Gebäude durchzuführende Arbeiten, um es mit den Standards der Bewohnbarkeit und der grundlegenden Einrichtungen und Dienstleistungen in Einklang zu bringen, sowie Zeitrahmen für die Fertigstellung.
- Grundlegende Dienstleistungen sollten vorzugsweise durch autonome und nachhaltige Einrichtungen erbracht werden, wobei in jedem Fall die geltenden sektoralen Vorschriften zu beachten sind.
- Ausnahmsweise kann die Grundversorgung über den Zugang zu den Netzen erfolgen, sofern diese am Fuße des Grundstücks zugänglich sind und das Versorgungsunternehmen die Rentabilität des Anschlusses bestätigt hat.
- Bescheinigung der Versorgungsunternehmen, dass sie über ausreichend Strom oder Wasser zur Versorgung des Gebäudes verfügen.
- Nachweis über das Datum der Fertigstellung des Gebäudes.
ERKLÄRUNG VON UNBEBAUTEN STÄDTISCHEN FLÄCHEN ALS AUSSERHALB DER ENTWICKLUNGSPLANUNG
Um dieses Verfahren anzuwenden, müssen dem Rathaus, in dem sich das Gebäude befindet, die folgenden Unterlagen vorgelegt werden:
- Ordnungsgemäß ausgefülltes allgemeines Bewerbungsformular
- Identifizierung des Eigentümers des Gebäudes: Vor- und Nachname, Adresse,
NIF oder CIF im Falle einer juristischen Person. - Eine technische Bescheinigung in digitalem Format ist beizufügen, in der bestätigt wird:
- Identifizierung des Grundstücks auf einem Lageplan mit Angabe der Einzelheiten
, wenn es im Grundbuch eingetragen ist, mit der Katasterreferenz
oder andernfalls mit Hilfe einer amtlichen referenzierten Kartographie, mit Angabe der UTM-Koordinaten
. - Beschreibung des Gebäudes mit Angabe seiner Vereinbarkeit oder Nichtvereinbarkeit mit der Stadtplanung, mit den Bestimmungen des
folgende Pläne:- Ein Lageplan auf einer amtlichen Karte des Generalplans im Maßstab 1:5.000 oder 1:10.000, in dem das einzutragende Gebäude eingezeichnet ist und aus dem ausdrücklich hervorgeht, dass das Gebäude nicht in Flächen für allgemeine Anlagen, Freiflächen, Grünflächen oder Einrichtungen eingreift.
- Plan des Grundstücks, vermaßt oder als Fläche mit Angabe des Maßstabs (vorzugsweise im Maßstab 1:2.000).
- Vermaßter Plan, der die Lage der Arbeiten in Bezug auf die Grundstücksgrenzen zeigt.
- Bemaßter Plan für jedes Stockwerk des Gebäudes und/oder der Anlage mit allgemeiner Aufteilung und Schnitt, entsprechend den tatsächlich ausgeführten Arbeiten. Diese Pläne müssen jedes Gebäude, jedes Werk oder jede Anlage mit einer differenzierten Nutzung zeigen, mit Angabe der Nutz- und der bebauten Flächen.
- Ein Farbfoto von jeder Fassade des Werks, der Anlage oder des Gebäudes, aus dem der bauliche Zustand des Werks, der Anlage oder des Gebäudes ersichtlich ist, in einer Größe von mindestens 10 x 15 cm.
- Weist das Gebäude geringfügige städtebauliche Mängel auf, so muss die Unmöglichkeit oder sehr schwierige Wiederherstellung der gegen die städtebaulichen Vorschriften verstoßenden Arbeiten angegeben und spezifiziert werden.
- Eignung des Gebäudes für die vorgesehene Nutzung durch Erfüllung der Anforderungen von
habitability. - An dem Gebäude durchzuführende Arbeiten, um es mit den Standards der Bewohnbarkeit und der grundlegenden Einrichtungen und Dienstleistungen in Einklang zu bringen, sowie Zeitrahmen für die Fertigstellung.
- Nachweis über das Datum der Fertigstellung des Gebäudes.
Was ist ein VPO?
Offiziell geschützte Wohnungen (VPO ) sind Wohnungen, deren Bau oder Erwerb von der öffentlichen Verwaltung unterstützt oder subventioniert wird, indem entweder das Grundstück, das Gebäude oder die Finanzierung durch qualifizierte Darlehen bereitgestellt wird. Öffentlich geförderte Wohnungen sind solche, die als gewöhnlicher und ständiger Wohnsitz des Käufers genutzt werden, eine maximale Nutzfläche aufweisen und die Bedingungen, insbesondere hinsichtlich Preis und Qualität, erfüllen, die in den für sie geltenden Vorschriften festgelegt sind.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den folgenden Link
Was ist die Gerätemarke Gaggenau?
Gaggenau ist eine der führenden Marken für Küchengeräte. Diese Marke ist ein Synonym für Qualität, Strenge und technische Perfektion und hat ihren Ursprung in Deutschland. Gaggenau ist ein Unternehmen, das seit über hundert Jahren an der Spitze der Innovation steht.
Ich habe eine Freundin der Familie, die Maklerin ist. Ich mag sie und sie ist eine Hilfe, aber sie nennt mir einen Preis, zu dem ich mein Haus verkaufen soll, und ich finde ihn zu niedrig. Also rief ich einen anderen Makler an, der einen Preis vorschlug, der meinen Erwartungen besser entsprach. Für wen soll ich mich entscheiden?
Sie sollten sich bei mehreren Immobilienmaklern nach dem Marktwert Ihres Hauses erkundigen. Die meisten Schätzungen dürften in etwa übereinstimmen.
Es könnte sein, dass Ihr Freund Ihnen gegenüber ehrlicher ist, was den Wert Ihres Hauses angeht, und dass der andere Makler Ihnen eine höhere Zahl genannt hat, weil er bereits wusste, dass Sie diese erwarten. Dies nennt sich "Kauf eines Inserats" und ist Thema eines Artikels auf unserer Website.
Es könnte aber auch sein, dass Ihr Freund zwar ein guter Freund, aber kein besonders guter Immobilienmakler ist.
Die Vermischung von Geschäft und Freundschaft ist immer riskant für die Freundschaft. Andererseits könnte Ihre Freundin, wenn sie wirklich kompetent ist und kluge Ratschläge erteilt hat, beleidigt sein, wenn Sie den Rat ignorieren und einen anderen Makler wählen.